Menschen in Osterholz – Inge Kuschnerus
Interview mit der Pastorin der Melanchton-Gemeinde.
Menschen in Osterholz – Inge Kuschnerus Weiterlesen »
Interview mit der Pastorin der Melanchton-Gemeinde.
Menschen in Osterholz – Inge Kuschnerus Weiterlesen »
Interview mit dem Quartiersmanager des Schweizer Viertels.
Menschen in Osterholz – Aykut Tasan Weiterlesen »
Interview mit der Leiterin der Stadtbibliothek-Filiale in Osterholz.
Menschen in Osterholz – Michaela Ruf Weiterlesen »
Interview mit dem Leiter des Quartiersbildungszentrums Blockdiek.
Menschen in Osterholz – Stefan Kunold Weiterlesen »
Interview mit der Leiterin der Egestorff-Stiftung.
Menschen in Osterholz – Melanie Löwemann Weiterlesen »
Unser erstes „Menschen in Osterholz“-Interview mit dem Ortsamtsleiter.
Menschen in Osterholz – Ulrich Schlüter Weiterlesen »
Es gibt jedes Jahr die Möglichkeit eine politische Bildungsfahrt nach Berlin zu machen. Die Parteien bieten mehrmals im Jahr pro Wahlkreis ca. 50 Plätze für Bürgerinnen und Bürger an. Im Februar 2016 durfte ich an einer Fahrt teilnehmen, die von den Linken organisiert wurde. Der erste Tag Treffen war morgens um 7.40 Uhr am Bremer
Politische Bildungsfahrt nach Berlin Weiterlesen »
Datg Hollerland un siene Bewahner sünd nich jüst de Strakelkinner von den Weergott. Sünd se aber eenmaal verwähnt worrn, denn blifft so een Beleevnis noch johrelang in de Erinnerung von de Minschen fast sitten. So weer dat maal bi een Johr, wo dat Wunner von een bleuhen Vörjohr un de Kraft von ee’n wassen Sommer
In’e Stadt un op’n Lannen Weiterlesen »
Osterholz hat in Bezug auf historische Ereignisse nur episodenhafte Begegnungen mit der Geschichte gehabt. Eine solche Begegnung erlebte das abseits gelegene Hollerland mit seinen drei Dorfschaften Osterholz, Rockwinkel und Oberneuland im Schmalkaldischen Krieg. Bremen war seit 1531 im Schmalkaldischen Bund, in dem sich protestantische Fürsten und Städte unter Führung des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen
Geschichtliche Episoden Weiterlesen »