Bürgertelefon 115
Über die Rufnummer 115 erhalten Sie vom Bürgertelefon Bremen Antworten zu den häufigsten Behördenanliegen. Dabei ist es egal, welche Behörde, Verwaltungsebene oder Zuständigkeit betroffen ist. Zum Beispiel: Ich habe ein neues Auto gekauft, wann hat die Zulassungsstelle geöffnet? Wo kann ich meinen neuen Personalausweis beantragen? Wie kann ich BAföG beantragen? Wo kann ich eine Melderegisterauskunft einholen? Wie melde ich ein Gewerbe an?
Die Welt zu Gast in Osterholz – Besuch aus Togo
„Wenn es bei uns mal regnet, dann kräftig und kurz. Danach scheint wieder die Sonne“, erzählt Adzima Klou. Als Vertreter der Kirchengemeinde Lom Nava in Togo war er für zwei Wochen bei der Partnergemeinde Trinitatis hier in Osterholz zu Gast. Begleitet wurde er von seiner Arbeitskollegin Afi Kafui Assimpah.
Für uns vom BORiS-Team sind internationale Gäste eine willkommene Gelegenheit für ein Gespräch. Und das fand an einem unserer typischen Regentage statt.
Nahversorgung in Tenever
Die fehlende Nahversorgung in Tenever war ein Thema auf der Stadtteilgruppensitzung. Es ist immer noch keine Lösung in Sicht. Es werden weiter Unterschriften gesammelt, die die Forderung für Nahversorgung bekräftigen und dem Senat, der Gewoba und dem Beirat übergeben werden sollen.
Bei der heftigen Diskussion wurde sehr deutlich, dass die Teneveraner einen Supermarkt fordern.
Holzentwurf des Kunstwerks von Klaus Effern
Im Foyer des OTe-Zentrums steht nun der Holzentwurf des Kunstwerks von Klaus Effern
Durch Finanzierung des Holzentwurfes von Klaus Effern steht ein weiteres Kunstwerk im Stadtteil Osterholz. Das Skulpturenpaar wurde vom Bremer Künstler Klaus Effern erschaffen.
Im vergangenen Jahr gab es auf Anregung des Kulturressorts gemeinsam mit dem Stadtteil ein Probestellen des Holzentwurfes.
Das Café Blocksberg in Blockdiek
Schon bevor man das Café Blocksberg betritt, fällt der Blick auf einen großen Bücherschrank. „BücherReise“ steht auf dem Schild und darunter eine kleine Erklärung. Alle Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ein ausgelesenes Buch in den Schrank zu stellen und sich ein neues auszusuchen. Eine schöne Idee für alle, die gern und viel lesen und sich nicht dauernd neue Bücher kaufen können oder wollen.
Genau dieser Gedanke ist im Café Blocksberg Programm. Von Montag bis Freitag haben vor allem Menschen mit kleinem Geldbeutel hier die Gelegenheit, mal den Luxus eines Frühstücks (montags und donnerstags besonders günstig) oder Mittagessens zu genießen. Neben klassischen Mittagsgerichten gibt es mindestens einmal pro Woche auch für Vegetarier ein passendes Angebot. „Und so langsam wird das auch angenommen“, sagt Frau Krisch, die Leiterin des Cafés. „Am Anfang waren viele unserer Gäste ein wenig voreingenommen gegenüber fleischloser Kost, aber inzwischen haben sie gemerkt, wie gut das schmeckt“. Je nach Saison stehen auch mal besondere Gerichte wie Spargel oder Kohl & Pinkel auf der Karte.
Die Fenster der Heiligen Elisabeth in der Kirche der Egestorff-Stiftung zu Bremen-Osterholz
In den Jahren 1909 bis 1912 errichtete der junge hochbegabte Architekt Gregor Werner Heyberger im Park der Egestorff-Stiftung ein Altenheim als Heimstatt für die Bewohner des ehemaligen Armenhauses in Bremen. Das Bauwerk einschließlich eigener Kirche wurde ein architektonisches Meisterwerk und daher 1973 unter Denkmalschutz gestellt.
Dem Architekten Heyberger stand ein ebenso hochbegabter Künstler für die Gestaltung der Kirchenfenster zur Seite, nämlich der Glasmaler Georg K. Rohde.
Er wählte als Motiv der Kirchenfenster Elisabeth von Thüringen, die wegen ihres tiefen Menschseins als Heilige gilt. Mit ihrer Wahl und der Ausstattung der Kirchenfenster mit Bildern der Barmherzigkeit dieser Heiligen hat Rohde den Stiftungsbewohnern und uns Osterholzern ein einmaliges Geschenk gemacht.
Die Fotos der Kirchenfenster sind Eckart Mohn zu verdanken.
Mittsommer 2013
Berthold Lindemann