Lecker Essen und das Klima schonen - mit Info-Bogen zum Testen
„Was ist mein Lieblingsessen?“ Mit dieser Frage begann der Workshop „Lecker Essen und das Klima schonen" im Mütterzentrum Blockdiek. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten darüber kurz nachdenken. Die Antworten waren bunt gemischt: Schokolade, Pizza, Sauerteigbrot, Grünkohl und noch viele andere andere.So wie die Lieblingsgerichte war auch die Zusammensetzung der Gruppe ganz unterschiedlich. Einige Interessierte wohnen in Blockdiek oder in einem anderen Teil von Osterholz. Andere planen, in das neue Quartier zu ziehen. Einige kennen sich im Thema schon aus, andere noch nicht so gut. Doch alle wollen etwas für ein besseres Klima tun.
Das Projekt „Blockdiek spielt!“
Mitte 2018 bekam der Spieleclub Stechmücke in Grolland eine Anfrage aus Blockdiek seitens der Trinitatis-Gemeinde in Person von Pastor Jörg-Stefan Tiessen. Ob der Club im Rahmen der Familienwoche einen Spieletag ausrichten könne war die Bitte. Konnte er und über 150 Besucher machten dieses Event zu einem Spektakel. Es war der Beginn zu einem größeren Projekt im Stadtteil, was zu diesem Zeitpunkt keiner ahnte.
Spuren aus der Eisenzeit
Wenige Meter neben der vielbefahrenen Ludwig-Roselius-Allee sind bei Erschließungsarbeiten für das Stiftungsdorf Ellener Hof weitere Spuren einer vorchristlichen Besiedelung gefunden worden.50 Jahre Bultensee am 24. August 2019
Ein Runder Tisch zum Thema Jubiläumsfeier 50 Jahre Bultensee hat am 25. Februar 2019 im Ortsamt Osterholz weitere Einzelheiten der Jubiläumsfeier am Bultensee festgelegt.Nachruf für den Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft Christian Weber
Von Ulrich Schlüter, Ortsamtsleiter Osterholz"Nur wenige Wochen nachdem ich das erste Mal 1999 zum Ortsamtsleiter von Osterholz gewählt worden bin, trat Christian Weber sein Amt als Bürgerschaftspräsident in Bremen an.
Nachhaltig leben in Osterholz - ein Klimaquartier entsteht
Nachhaltigkeit ist ein Wort, das viel verwendet wird. Es bedeutet, möglichst so zu leben, dass wir nur das verbrauchen, was auch wieder nachwachsen kann. Manche nutzen das Wort auch, um eine lange Haltbarkeit zu beschreiben.
Schon einige Jahrzehnte nehmen wir mehr, als die Erde alleine nachproduzieren und wieder in Ordnung bringen kann - wir sind also nicht nachhaltig. Wer Zeitung liest oder Nachrichten im Fernsehen sieht, hat schon Bilder von Müllhalden, verschmutzen Meeren und Stränden gesehen.