Food-Saving in Blockdiek
Zu viele essbare Lebensmittel verschwinden täglich in unseren Mülltonnen. Im Durchschnitt sind es 82 Kilo pro Person und Jahr. Ungefähr zwei Drittel davon sind zum Zeitpunkt des Wegwerfens noch genießbar.Mehr Lebensmittel-Abfall entsteht im Handel. Was das Verfallsdatum erreicht hat oder nicht mehr gut genug aussieht, wird weggeworfen. Auch davon ist vieles noch verwendbar.
Nachhaltig Feiern - das Ellener Hoffest
Wer würde sich nicht wünschen, das es keine Umweltprobleme mehr gäbe? Dafür können alle jeden Tag ihre persönlichen Beiträge leisten.Schwieriger wird es bei Veranstaltungen, bei denen in kurzer Zeit viele Menschen zusammenkommen, essen, trinken und feiern wollen. Doch mit etwas Planung können auch Stadtteilfeste nachhaltig durchgeführt werden. Das heißt konkret: die Angebote sollen Menschen, Tieren und Umwelt nicht schaden und die Feier soll so wenig Müll wie möglich hinterlassen.
Jugendwohnhaus St. Gallener Straße
Das Jugendwohnhaus in der St. Gallener Straße ist zur Zeit Heimat für 10 junge Geflüchtete im Alter von 15-20 Jahren, die rund um die Uhr durch Angehörige eines Teams des ASB betreut werden. Die meisten Jugendlichen kommen aus Afghanistan, andere aus Guinea, Gambia, Eritrea, Algerien und Syrien. Die Hauptaufgabe des Betreuerteams liegt darin, die Jugendlichen nach schweren psychischen und physischen Belastungen zu stabilisieren und sie in die Lage zu versetzen, kompetent und eigenverantwortlich zu leben.
Lecker Essen und das Klima schonen - mit Info-Bogen zum Testen
„Was ist mein Lieblingsessen?“ Mit dieser Frage begann der Workshop „Lecker Essen und das Klima schonen" im Mütterzentrum Blockdiek. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten darüber kurz nachdenken. Die Antworten waren bunt gemischt: Schokolade, Pizza, Sauerteigbrot, Grünkohl und noch viele andere andere.So wie die Lieblingsgerichte war auch die Zusammensetzung der Gruppe ganz unterschiedlich. Einige Interessierte wohnen in Blockdiek oder in einem anderen Teil von Osterholz. Andere planen, in das neue Quartier zu ziehen. Einige kennen sich im Thema schon aus, andere noch nicht so gut. Doch alle wollen etwas für ein besseres Klima tun.
Das Projekt „Blockdiek spielt!“
Mitte 2018 bekam der Spieleclub Stechmücke in Grolland eine Anfrage aus Blockdiek seitens der Trinitatis-Gemeinde in Person von Pastor Jörg-Stefan Tiessen. Ob der Club im Rahmen der Familienwoche einen Spieletag ausrichten könne war die Bitte. Konnte er und über 150 Besucher machten dieses Event zu einem Spektakel. Es war der Beginn zu einem größeren Projekt im Stadtteil, was zu diesem Zeitpunkt keiner ahnte.